Vom Text zum Bild - visualisiere deine Ideen mit ChatGPT

KI schreibt längst Texte, analysiert Daten – und erkennt jetzt auch Details. Sie generiert Bilder, die fast wie Fotografien wirken. Mit der verbesserten Bildgenerierung von ChatGPT kannst du mit einfachen Prompts deinen visuellen Ideen freien Lauf lassen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Portraitbild der/des Autor/in Clara Luber
None

Du bist in deinem Verband oder Gruppenhaus für Social Media verantwortlich und kennst das: statische Avatare, generische Grafiken und das ewige Suchen nach passenden Bildern?
Mit dem Update von ChatGPT ändert sich das. Farben, Details, Perspektiven - sitzt alles besser. Der Unterschied zu früheren Versionen: Realismus statt Surrealismus, Komposition und kreative Tiefe, die direkt aus deinen Ideen zu realistischen Bildern und Grafiken werden.

Was ist neu an der Bildgenerierung mit ChatGPT?

ChatGPT hört, sieht, spricht, antwortet und generiert Bilder jetzt viel besser. OpenAI nennt es selbst einen "Meilenstein". Er versteht Sprache, Bild und Ton. Das heißt, du gibst einen Prompt ein und kurz darauf erscheint das fertige Bild. Das Ergebnis? Beeindruckend realistisch. Perspektive, Licht, Ausdruck – gelingt immer besser.

Besonders stark: ChatGPT reagiert auf Rückfragen. Du willst weicheres Licht, eine neue Perspektive oder einen anderen Blickwinkel? Das neue Bild wird direkt neu generiert. Es entsteht eine quasi ein Dialog mit ChatGPT. 

Ebenfalls stark: Du kannst Referenzbilder an deine Prompts anhängen, an denen sich die KI orientiert. Hast du ein bestimmtes Szenario im Kopf? Dann lade ein passendes Bild hoch – ChatGPT nutzt es als visuelle Vorlage und erstellt ein passendes Motiv, das deiner Idee nahekommt.

Du brauchst ein Bild für Social Media, ein Key Visual für deine Präsentation oder ein Kampagnenmotiv? Statt stundenlang durch Stockportale zu scrollen, gibst du einfach ein, was du brauchst. ChatGPT liefert dir ein individuelles Bild – schnell, konkret und überraschend treffsicher.

Für Content Creator ist das mehr als bequem. Es ist ein Schritt hin zu mehr Originalität und weniger generischer Bildsprache. Du bestimmst die Story – ChatGPT setzt sie visuell um. Wobei das auch nicht immer perfekt funktioniert. 

Tipps für deine Prompts zur Bildgenerierung

  • Sei konkret: statt "Mensch im Wald", lieber "Frau im roten Mantel, frühmorgens im Nebel eines Tannenwalds"
  • Spiel mit Stilen: "in Schwarz-Weiß", "mit natürlichem Licht", "in Bleistiftzeichnung"
  • Fordere Varianten an: ChatGPT kann Alternativen erstellen – nutze das!
  • Bleib im Dialog: Frag nach, justiere nach – ChatGPT denkt mit und liefert neue Ideen. 

Prompt-Bibliothek für deine KI-Bildgenerierung

Wir haben dir hier eine kleine Prompt-Bibliothek zusammengefasst, mit den praktischsten Formulierungen und Stilbegriffen für dein Prompten.   

🧑‍🤝‍🧑 Vielfalt & Gemeinschaft

Stilbegriffe & Formulierungen:

  • in dokumentarischem Stil
  • mit natürlichem Licht
  • authentische Momentaufnahme
  • warme Farbgebung
  • im Reportagestil
  • mit Fokus auf Gestik und Mimik
  • ungefiltert, lebensnah
  • wie aus dem echten Leben

Beispiel-Prompt: Eine diverse Gruppe Jugendlicher beim gemeinsamen Kochen, in dokumentarischem Stil, mit natürlichem Licht und warmen Farben.

KI-generiertes Bild mit diverser Gruppe Jugendlicher beim gemeinsamen Kochen, in dokumentarischem Stil, mit natürlichem Licht und warmen Farben.

🎭 Emotionen & Haltung

Stilbegriffe & Formulierungen:

  • in Nahaufnahme
  • mit Fokus auf den Blick
  • dramatische Lichtsetzung
  • ruhige Farbpalette
  • im Stil eines Theaterplakats
  • symbolisch inszeniert
  • visuell reduziert
  • mit Tiefenschärfe

Beispiel-Prompt: Junge Frau mit entschlossenem Blick in die Kamera, in Nahaufnahme, mit ruhiger Farbpalette und dramatischer Beleuchtung.

KI-generiertes Bild mit junger Frau in Nahaufnahme mit entschlossenem Blick in die Kamera.

🌱 Naturerlebnisse & Outdoor

Stilbegriffe & Formulierungen:

  • in natürlicher Farbgebung
  • stimmungsvolles Abendlicht
  • nebelverhangen
  • aus der Vogelperspektive
  • mit Weitwinkel
  • wie ein Landschaftsgemälde
  • analoger Fotolook
  • beruhigende Atmosphäre

Beispiel-Prompt: Jugendliche am Lagerfeuer im Wald, in natürlicher Farbgebung, aus der Ferne aufgenommen, mit warmem Licht und ruhiger Stimmung.

KI-generiertes Bild mit Jugendlichen am Lagerfeuer im Wald, in natürlicher Farbgebung.

💡 Bildung & Zukunft

Stilbegriffe & Formulierungen:

  • klarer, moderner Stil
  • minimalistisch
  • in Design-Ästhetik
  • mit neutralem Hintergrund
  • mit Fokus auf Technik
  • futuristisch angehaucht
  • inspirierend
  • im Stil eines Infografik-Motivs

Beispiel-Prompt: Jugendliche im Workshop mit Laptops und Tablets, in heller Umgebung, moderner Stil, mit Fokus auf Zusammenarbeit und digitalen Geräten.

KI-generiertes Bild mit Jugendlichen im Workshop mit Laptops und Tablets, in heller Umgebung.

Video: So generierst du Bilder mit ChatGPT

Im Video zeigt Clara dir Schritt für Schritt, wie du ChatGPT nutzt, um Bilder zu erzeugen. Sie erklärt, worauf du beim Prompt achten solltest, wie du der KI kreative Hinweise gibst – wie du dein Wunschbild mit wenigen Anpassungen erreichst.

👉 Besonders spannend: ChatGPT versteht auch subtile Nuancen – wie Stimmung, Stilrichtung oder Perspektive. Probier’s aus. 

Länge: 5 Min.

Datenschutz: Was passiert mit deinen Prompts und Bildern?

Wenn du mit GChatGPT Bilder generierst, gehen auch deine Texteingaben durch OpenAI Systeme.
Das bedeutet: Alles, was du eingibst – egal ob Prompt, Feedback oder Bilder – kann unter Umständen zur Verbesserung der Modelle genutzt werden. Zwar anonymisiert OpenAI diese Daten und löscht sensible Inhalte regelmäßig, aber du solltest keine persönlichen oder vertraulichen Informationen verwenden.

Ein weiterer Punkt: Die generierten Bilder basieren nicht auf echten Fotos oder bestehenden Datenbanken. ChatGPT „erfindet“ die Bilder – sie sind synthetisch und nicht rückverfolgbar. Das schützt dich vor Urheberrechtskonflikten, ersetzt aber nicht deine eigene Verantwortung.

Es gibt ein ABER: Du kannst Bilder von Personen, Umgebungen und mehr in einen Prompt anhängen und basierend auf ihnen ein Bild generieren lassen. Wenn du also Bilder mit realen Namen, Ähnlichkeiten oder sensiblen Themen generieren lässt, solltest du prüfen, ob du diese Inhalte wirklich veröffentlichen willst und ob die Personen auf den Bildern zugestimmt haben. 

👉 Tipp: Nutze die Bildgenerierung vor allem für konzeptionelle, kreative oder symbolische Inhalte – nicht für reale Personen oder identifizierbare Daten. 

Digitale Tipps für die Jugendarbeit - direkt in dein Postfach

Wer hat's geschrieben?
Portraitbild der/des Autor/in Clara Luber Clara Luber
Clara verantwortet die Kommunikation mit den Anwender:innen unserer Softwarelösungen. Egal ob, es um die nächste Anwenderschulung geht, die Vorstellung neuer Softwarefunktionen oder das Pflegen unserer Anwenderdokumentation – Clara ist unsere Expertin auf diesem Gebiet.
Lass uns im Gespräch bleiben Du findest den Beitrag spannend?

Das Thema des Beitrages interessiert dich? Du möchtest dich darüber austauschen, deine Meinung kundtun oder zukünftig mehr von uns lesen? Dann abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Instagram und Facebook.